Skip to main content

Blütezeitenkalender

 

Hier sehen Sie in welchem Monat Pflanzen blühen oder Früchte tragen. Es ist nur eine kleine Auswahl aus der Artenvielfalt im Lebenspark. Kommen Sie persönlich vorbei und entdecken Sie die unglaubliche Artenfülle des Lebensparks!

Wintermonate

Ab November beginnt langsam der Winterschlaf für den Lebenspark. Die letzen Früchte wie die Hagebutten oder Nüsse des Ahorns hängen noch an den Ästen, doch auch diese werden bald wie die Rosen vom Schnee oder der Kälte bedeckt. Nur mehr die wintergrünen Pflanzen halten durch.
Doch schon im Jänner wagen es die ersten Frühblüher wie die Chinesische Winterblüte oder die Zaubernuss ihre Blüten aus den Knospen zu recken, bis Ende Februar die heimische Schneerose das Licht erblickt.

März

Auch wenn das Grün der Gräser und Blätter sich noch schamhaft in der Erde und den Knospen versteckt, so beginnen die ersten Blüten den Lebenspark mit bunten Farbtupfern aller anderen Farben der Palette einzutauchen. Krokusse und Narzissen stecken ihre Blüten an unterschiedlichsten Stellen durch die tauende Erde. Dazwischen bedeckt die Baumheide mit ihren dichten Polstern den kargen Boden. Schneeweißchen und Rosenrot, die japanschen Kaskadenkirschen frankieren den südlichen Eingang des Lebensparks in rosa und weiß.  Und unterschiedlichste Arten von Magnolien bilden mit ihren großen Blättern weiße Wolkenbündel über dem Lebenspark bis ihre verletzlichen Blätter am Ende des Monats den Boden mit einem weißen Flur überziehen.

April

Nun ist die Natur nicht mehr zu halten. Ein weiß-gelb-rosa Blütenmeer ergießt sich über den Lebenspark und feiert den Beginn des Jahreskreises. Vor allem die Japanischen Kirschen und die Birn- und Apfelbäume verzaubern den Park mit ihren sanft rosa Blüten in ein pastellfarbenes Gewand. Narzissen und Tulpen in zig Variationen bedecken den Boden, wo das Gras erst langsam aufkeimt.

Mai

Eine schier unglaubliche Anzahl von Tulpenvariationen in allen erdenklichen Farben ergießt sich in jeden Winkel des Lebensparks.

Juni

Rosen und Pfingstrosen soweit das Auge reicht. Die Akeleien halten sich noch immer und um den Lebenskreis beginnt der blühende Lavendel das gelbe Habichtskraut abzulösen.

Juli

Der Sommer bietet wieder einer Fülle von neuen Pflanzen das Parkett. Funkien, Rudbekien, Hortensien und viele mehr bilden ein buntes Farbspektakel. Insbesondere um den Lebenskreis hat der Lavendel mit seinen lila Blüten das gelbe Habichtskraut abgelöst und bietet Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten eine köstliches Buffet.

August

Auch im Hochsommer gibt es noch immer eine große Vielfalt an Blüten zu bewundern. Vor allem Rudbeckien versammeln sich an unterschiedlichen Stellen und bilden großfläche gelbe Akzente im Lebenspark. Auch Herbstanemonen drängen sich in dichten Büschen zusammen und die letzten Hortensien blühen noch einmal auf.

September

Nun da der Herbst naht,  verwandelt sich der Blütenreigen in eine reiche Vielfalt an bunten Früchten. Essbare Früchte und auch solche die nicht sonderlich genießbar sind. Von den roten Kornelkirschen und Ebereschen bis zu den grünen seltsam fremd anmutenden Früchten des Milchorangenbaums. Und noch immer halten sich die Rudbeckien und vergolden kleine Inseln im Lebenspark, während Stauden von zartlila Herbstanemonen und riesigen gelbe Silphien die Wege säumen.

Oktober

Der Herbst ist – vor allem bunt! Der Park verfällt in einen bunten Blätterrausch und die Natur spielt mit ihrer herbstlichen Farbenpalette. Nur noch wenige Blumen halten sich, wie die Astern oder Rudbeckien und verleihen dem Park komplementäre Farbakzente.